1990
Auf Initiative einer Sozialarbeiterin des Interkulturellen Dienstes der Stadt Köln gründen ca. 20 überwiegend ausländische Jugendliche eine Selbsthilfegruppe
1991
Gründung des Vereins „ Zurück in die Zukunft e.V.“
1992 – 1994
- Anmietung eines Ladenlokals
- Schaffung von Arbeitsplätzen für arbeitslose Jugendliche auf ABM- Basis und „Hilfe zur Arbeit“
- Ausbau des Ladenlokals als Treffpunkt
- Ausbau der Nebenräume – Schaffung von Appartements als Notschlafstelle und befristeter Wohnraumnutzung
- Offizielle Eröffnung des „Jugendcafé Lichtblick“
- Einstellung des ersten Sozialarbeiters
1994 – 1998
- Einrichtung einer Projektleitung
- Aufbau des Jugendcafés als Zweckbetrieb
- Anerkennung als Ausbildungsstelle
- Konzeptioneller Ausbau des Jugendcafés als niederschwellige
- Anlauf und Beratungsstelle
- mit intensivem Betreuungsangebot
1998 – 2001
- Einrichtung eines Internetraums
- Thematische Schwerpunktsetzung in Übergang Schule und Beruf sowie Entwicklung von Berufsperspektiven
- Teilnahme am Projekt „Jugend in Arbeit“, Konkrete Vermittlung von arbeitslosen Jugendlichen in Kooperation mit dem Arbeitsamt und der
IHK - Durchführung von Deutschkursen für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänge
- Durchführung von Motivationsmaßnahmen zuR schulischen und beruflichen Integration gefördert aus Landesmitteln
- Einrichtung einer Übermittagsbetreuung für 10 bis 14jährige ausländische Kinder
2002 – 2005
- Entwicklung des Kinder- & Jugendprojekts ReMix-Club im Flüchtlingswohnheim Niehler Gürtel 104 in Köln-Nippes in Kooperation
mit dem Interkulturellen Dienst und verschiedenen Trägern aus dem
Stadtbezirk - Anerkennung des Vereins als „Interkulturelles Zentrum
- Einrichtung von Deutsch- und Alphabetisierungskursen
- Einrichtung von Kursen zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von ausländischen Frauen und Mädchen
- Übernahme der Trägerschaft für das Gewaltpräventionsprojekt „ Sport um Mitternacht“
- Einrichtung einer Übermittagsbetreuung für 10 bis 14jährige Kinder im Flüchtlingswohnheim Niehler Gürtel
- Förderung des Kinder- und Jugendprojekts im Flüchtlingswohnheim durch das Jugendamt der Stadt Köln
2006
- Anerkennung des Vereins vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz von 2005
- Einrichtung von Integrationskursen
2007
Die Vereine „Kölner Flüchtlingsrat e. V.“ und „Zurück in die Zukunft e.V.“ übernehmen im Juli 2007 die Trägerschaft des „Haus der Kulturen – Kölner Flüchtlingszentrum“ in Nippes, Turmstr. 3-5
2008 – 2009
- Schließung des Flüchtlingswohnheims Niehler Gürtel 104 von Seiten der Stadt Köln. Beendigung der Jugendprojektarbeit vor Ort
- Einrichtung des Jugendprojekts DachloW, Neusser Str. 587 in Köln Weidenpesch
- Förderung des Jugendprojekts DachloW durch das Jugendamt der Stadt Köln
- Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems und Verleihung des Paritätischen Qualitätssiegels
- Umzug der Geschäftsstelle in neue Büro- und Unterrichtsräume in die Neusser Str. 472, 50733 Köln